CEBIT 2018

Europas Business-Festival für Innovation und Digitalisierung

Ein IT-Entwicklungs-Radar zur CEBIT 2018

Auf welche spannende, neue Entwicklungen hat uns die CEBIT 2018 aufmerksam gemacht? Die nachfolgende Grafik zeigt 8 interessante Projekte, in welchem Gebiet diese sich aufhalten und wie weit sie bereits fortgeschritten sind (Angewandte Forschung, Beta Test oder Einführung). Über die roten Kästchen gelangen Sie zu einem Interview (durchgeführt von Fredy Schwyter) mit einer verantwortlichen Person des jeweiligen Projektes.

Grafik: Fredy Schwyter


 

Zum Interview Zum Interview Zum Interview Zum Interview Zum Interview Zum Interview Zum Interview Zum Interview

iJacking Hannover (1.-30. September 2018)

Besuch des «Virtuale Switzerland» und der drei Teaser-Projekte mit dem Kunstverein Faust. Die Hauptausstellung von iJacking Hannover wird vom 1.-30. September in Hannover stattfinden – Infos dazu finden Sie hier.

Zentrum Cyber Operation (Gebündelte Kräfte der Bundeswehr)

Hier geht’s zur Website der Deutschen Bundeswehr.

Interaktive Echtzeitvisualisierung in 2D/3D/AR/VR

Hier geht’s zu VRTX Labs aus Hannover (Augmented Reality).

AB3D Nairobi Kenya

Hier geht’s zur Website von 3D AFRICAN.

Projekt CIMON – Internationale Weltraum-Station

Interview mit Matthias Biniok – Leiter der AI Entwicklung von CIMON (einem von Watson unterstützten Projekt für die internationale Weltraum-Station).

Graphische Datenverarbeitung (Frauenhofer-Institut)

Hier geht’s zum Frauenhofer-Institut für graphische Datenverarbeitung, IGD.

Voliro Drohnenprojekt – neu mit interagierender Fähigkeit

Hier gibt es mehr Informationen zum Voliro Drohnenprojekt.

Die Kantonspolizei St. Gallen an der CEBIT 2018

Interview mit Marco Allenspach – Messeverantwortlicher der Kapo St. Gallen.


5 Verbesserungsvorschläge für eine wirkungsvollere Präsenz der CEBIT 2019

> Bessere Usability für Messe-Besucher > Bessere Messe-Übersicht und Suchmöglichkeiten

> Besserer Vorbereitungs-Support für Aussteller durch Messe-Management

> Verkaufen will gelernt sein. Speziell bei virtuellen Technologien wie VR – MR. Dazu sei z.B. die Präsentation von AC Coppens an der ZDOC 17 empfohlen

> Schweizer Pavillon besser organisieren und auf Plänen markieren

> Pädagogische Hochschulen: Echte USPs sind gefragt, z.B. ein echtes pädagogisches Konzept zur MINT-Förderung oder Einfluss von Querdenkern (Jesuiten?). Der Gewinn käme mehreren Hochschulen zugute, da viele Studierende gerne ein Auslands-Semester in der viersprachigen Schweiz verbringen möchten – speziell Kinder von Auslandschweizern.

Zum Seitenanfang

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*